Warten und Reparieren muss sein
Wartungen und Reparaturen gehören bei allen Autos zum Alltag. Früher haben die Autofahrer von längeren Wartungsintervallen geträumt und diese sind bei den modernen Autos bereits selbstverständlich. Zu Beginn hieß es, dass immer nach Tausend Kilometer bei wichtigen Teilen, Motor und Reifen eine gründliche Inspektion notwendig ist und dass das Öl gewechselt werden muss. Gerade durch die damals schlechten Straßen hatten natürlich auch die Stoßdämpfer eine sehr hohe Belastung. Seit der damaligen Zeit konnte sich vieles zum Besseren verändern und die Fahrzeuge wurden immer zuverlässiger und perfekter. Für das Motormanagement werden heute elektronische High-Tech-Elemente genutzt, für die Karosserie kommen innovative Materialien zum Einsatz und bei der Herstellung sind die Arbeitsabläufe besser strukturiert. Zwar kann es immer mehr technische Fortschritte geben, doch die Autos werden dennoch immer Wartungen benötigen. Auch bei Elektrofahrzeugen sind durch technischer Unvollkommenheiten, Unfällen und Verschleiß Autoreparaturen notwendig. An die Autoreparatur gibt es heute die verschiedensten Ansprüche und so werden immer mehr ausgebildete Spezialisten eingesetzt. Eine Autowerkstatt übernimmt in der Regel sämtliche Arten von Reparaturen, welche bei einem Fahrzeug mit der Elektronik und der Mechanik zu tun haben. Mit zu den Reparaturen gehören Felgen, Reifen, Lenkstange, Stoßdämpfer und Achsen. Bei einem Reifendienst gehören auch die Achsvermessung und das Auswuchten mit dazu. Wichtig bei den Rändern ist immer, dass ein Fahrer sicher unterwegs ist. Geht es um die Karosserie von einem Auto, dann wird eine andere technische Ausstattung benötigt und auch weitere Fachkenntnisse sind dann erforderlich. Meist werden Karosseriebauer mit der Schadenbehebung beauftragt. Hat der Karosseriebauer sein Werk getan, dann kommt ein weiterer Spezialist ins Spiel, welcher ein Fahrzeug optisch so herstellt, dass kaum etwas oder nichts von der Reparatur mehr ersichtlich ist. Geht es heute nur um kleine Reparaturen an Lack, Karossiere oder bei dem Innenraum, dann gibt es viele Lackdoktoren, Reinigungsbetriebe, Karosseriebetriebe und Kfz-Werkstätten. Mit Hilfe eines Smart-Repairs können kleine Schäden und Beulen kostengünstig und schnell beseitigt werden, ohne dass Teile getauscht werden müssen.
Was gilt es bei der Wahl der Werkstatt zu beachten ?
Nach der Reparatur von einem Fahrzeug soll es natürlich nicht zu bösen Überraschungen kommen. Damit dies nicht geschieht, sollten Sie ein paar Dinge beachten. So ist schon die Auswahl der Werkstatt ein wichtiger Punkt. Den für Sie am geeignetsten Werkstattservice finden Sie bei autoservice.com. Zudem kann es oftmals nicht schaden, sich einen Kostenvoranschlag einzuholen und sich nach der Reparatur die ersetzten Teile vorlegen zu lassen.
Immer wieder kommt es leider zwischen Werkstätten und Autofahrern zu Auseinandersetzungen. Oftmals gibt es überhöhte Preise, eine schlampige Arbeit und kostenpflichtige Zusatzleistungen. Wer bei einer Werkstatt einige Grundregeln beachtet, der kann viele Ärgernisse ersparen. Bevor also ein Auftrag erteilt wird, sollten Arbeiten immer schriftlich festgehalten, abgestimmt und besprochen werden. Alt-Teile können immer vorgelegt werden und oftmals lässt sich sogar für Laien erkennen, ob ein Austausch notwendig war. Kunden können bei einer Werkstatt eine Grenze für entstehende Kosten festlegen und die Telefonnummer hinterlassen, falls Probleme auftauchen. Kostenvoranschläge sind bindend und sie zeigen die erforderlichen Geldbeträge sogar detailliert auf. Die Berechnung für einen Kostenvoranschlag ist überschlägig und fachmännisch ausgeführt. Die Werkstatt kann die Kosten für den Kostenvoranschlag maximal 15 bis 20 Prozent überschreiten. Diese Überschreitung muss dem Kunden allerdings sofort mitgeteilt werden. Der Vertrag kann dann gekündigt werden, wenn ein Kunde die Überschreitung nicht akzeptiert. Wer sein Fahrzeug abholt, kann sich bei einer Rechnung alle Punkte detailliert erklären lassen. Auch die Probefahrt schadet nicht und der Zustand sollte betrachtet werden. Wer später Beschädigungen und Kratzer sieht, kann dies kaum beweisen, dass es mit dem Aufenthalt in der Werkstatt zu tun hatte. Gerade in der heutigen Zeit haben somit immer mehr Autobesitzer Bedenken, wenn diese ihre Fahrzeuge zur Überprüfung oder Reparatur in eine Werkstatt bringen. Jedes Auto muss von Zeit zu Zeit repariert und gewartet werden, damit die Besitzer auf vier Rädern mobil bleiben. Verschleißteile sind zu ersetzen, Instandsetzungen werden durchgeführt und Inspektionen sind notwendig. Für Kunden stehen Vertragswerkstätten zur Verfügung, die von Automobilherstellern autorisiert sind und es gibt freie Werkstätten. Gerade für Neufahrzeuge sind Vertragswerkstätten zu empfehlen, weil diese eine Herstellergarantie haben. Bei freien Werkstätten werden von Autoproduzenten keine Kosten übernommen. Freie KFZ-Betriebe sind in der Regel deutlich günstiger und deshalb bieten sich diese besonders für ältere Fahrzeuge an. Neue Fahrzeug suchen also meist eine Vertragswerkstatt auf, damit der Garantieanspruch genutzt werden kann. Steigt das Alter des Fahrzeugs, dann kommen vor dem qualitativen Anspruch noch die Kosten. In diesem Fall macht eine freie Werkstatt deutlich mehr Sinn.