Schon beim Einschalten der Zündung hat er im Test die ersten Sympathiepunkte geholt, denn in einem Auto, das seinen Fahrer im Cockpit mit „Welcome“ begrüßt und später auch wieder mit „Goodbye“ verabschiedet, fühlt man sich doch gleich wie Zuhause.
Untere Preisgrenze und Größe der neuen Kombivariante i30 cw machen ihn außerdem zu einem angenehmen Familienauto. Natürlich präsentiert er sich auch wieder mit der markentypischen Form. Bei drei Ausstattungsvarianten und fünf verschiedene Motorisierungen ist für jeden etwas dabei.
Im Innenraum ebenso wie im Kofferraum, findet man ein erstaunlich gutes Platzangebot. Mit einer serienmäßigen Zwei-Zonen Klimaanlage und einstellbarer Lenkunterstützung, befindet er sich auch technisch auf dem neuesten Stand.
Der ADAC Test bescheinigt ihm mit seinen 128 PS gute Fahreigenschaften und einen Dieselverbrauch von 4,8 Liter auf 100km.
Doch was hat der Test ergeben, wenn Hundepfötchen oder Kinderfüße den Innenraum ständig beanspruchen?
Plastikarmaturen und Stoffsitze sind auf Dauerhaftigkeit konzipiert. Das heißt, ehe diese Sitze Verschleißerscheinungen zeigen, müssen sehr viele Füßchen oder Pfoten das Auto strapazieren. Ausflüge und Urlaubsfahrten mit Kind und Kegel sind deshalb laut Test kein Problem und Dinge wie z.B. Ledersitze, wurden überraschender Weise überhaupt nicht vermisst.
Aber auch beim Design kann sich der Neue von seinen schlichten Vorgängern abheben und besticht – im Vergleich mit anderen Herstellern – durch ausdrucksvolle Kurven und Lichtkanten. Der Hyundai i30 cw entpuppt sich beim Test durchaus als Auto, das den Geschmack der breiten Masse erobern kann.
i30 cw im Vergleich mit anderen Kombis
Der Kofferraum beim Hyundai hat sich von 415 auf 528 Liter vergrößert. Allerdings bleibt der Octavia mit 580 Litern an der Spitze. Der Renault punktet hier mit 524 Litern Kofferraum.
Bei umgeklappten Sitzen ist der i30 cw dagegen mit 1642 Litern am geräumigsten und übertrifft sogar den Skoda Octavia, der ca. 1450 Liter Ladevolumen hat.
Im Punkte Vergleich zwischen Hyundai, Skoda und Renault schneidet der i30 cw beim Raumangebot vorn und hinten, sowie bei der Sicherheit am besten ab. Mit Bedienung, Übersichtlichkeit und Kofferraumvolumen liegt er gut im Mittelfeld.
Beim Vergleich des Fahrkomforts von Skoda Octavia, Hyundai und Renault fällt ein ausgesprochenes Wohfühlambiente des i30 cw auf. Geräusche im Inneren des Wagens sind kaum hörbar. Großzügige Sitze und aufrechte Sitzpositionen bei Mitfahrern, lassen ein angenehmes Fahrgefühl zu. Durch die gute Federung sind Schlaglöcher kaum spürbar. Hier können Skoda und Renault nicht so gut Punkten. Den Vergleich der besten Klimatisierung gewinnt allerdings wieder Skoda vor Hyundai und Renault.
Beim Test der Fahrdynamik haben Octavia und Megane im Vergleich von Handling, Slalom, Fahrsicherheit und Lenkung die Nase mit wenigen Punkten vorn.
Im Geradeauslauf erhalten alle die gleiche Punktzahl.
Ein interessanter Vergleich sind natürlich die Kosten und das Umweltverhalten.
Einen i30 cw 1,4 – bekommt man schon ab ca. 17.500 EUR, aber der Diesel mit 110 PS ist erst ab etwa 22.000 EUR erhältlich, dann mit einer besseren Ausstattung, was Felgen, Nebelscheinwerfer oder Lichtsensoren betrifft.
Der Renault bewegt sich in der Preisklasse um die 22.000 EUR während der Skoda Octavia mit etwa 23.200 EUR zu Buche schlägt.
Ein großes Plus für den i30 cw ist die Tatsache, dass er mit 5 Jahren Garantie ein Angebotsrenner werden könnte.
Bei Werteverlust, Steuer und Versicherung liegen im Punkte Vergleich alle drei Autos ziemlich beieinander.
Die Spitzengeschwindigkeiten betragen beim Skoda 194 km/h, beim Renault 190km/h und auch der Hyundai bringt es auf 185km/h.
Beim Test des Kraftstoffverbrauchs punktet der Skoda am besten, aber Hyundai und Renault liegen nur knapp dahinter. Die meisten Punkte bei den Emissionswerten holt sich der Renault, gefolgt von Skoda und Hyundai.
Fazit
Das beliebteste Importauto ist der Skoda Octavia. Er überzeugt mit solider Verarbeitung, einer guten Raumausnutzung und einem 2 Liter Diesel. Der Hyundai braucht bei gleicher Fahrweise allerdings nur einen halben Liter mehr.
Er punktet mit seiner hochwertigen Verarbeitung, der besten Federung und dem meisten Platz für Mitfahrer in der zweiten Reihe.
Der Renault mit seinen Sportsitzen und einem Sportfahrwerk zeigt sich dynamisch und sportlich.
Nach diversen Tests und dem Punkte Vergleich liegt der Skoda Octavia mit 3183 Punkten vor Hyundai mit 3158 Punkten und Renault mit 3062 Punkten.
Mit dem Kauf eines Hyundai i30cw kann man genau genommen nichts falsch machen. Er ist rundum Kinder- und Familienfreundlich und auch gut erzogene Hunde können in dem Auto sehr wohl mitgenommen werden.