Familienauto für 3 Kinder – Das sollten Sie bedenken!
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Familienautos ist die Sicherheit der eigenen Kinder. Zwar können Autounfälle immer passieren, doch, wer sich mit dem Thema Sicherheit beim Fahren auseinandersetzt, kann bereits viele Unfallmöglichkeiten vorbeugen. Ein weiteres Thema, das viele Familien mit 3 oder mehr Kindern beschäftigt, ist der Platzmangel in den meisten Autos. 2 Kindersitze sind in der Regel schnell montiert, doch ab dem 3. Kind wird es schon schwieriger nur mit einem Kleinwagen zu fahren. Dieser Artikel beschäftigt sich genau mit diesem Thema und kann Ihnen einige Tipps und Tricks in Bezug auf Familienautos geben.
Ausschlaggebender Punkt – Platz sollte vorhanden sein!
Einer der wichtigsten Eigenschaften eines Familienautos ist die Größe. Je mehr Platz zur Verfügung steht, desto angenehmer kann die Reise mit den Kindern werden. In den meisten der sogenannten Familienautos ist „nur“ Platz für höchstens 2 Kinder gegeben. Was tun, wenn die Familie jedoch aus 5 Köpfen besteht. Ein Kind zu Hause lassen? -> Keine gute Lösung! Vans sind daher eine sehr gute Alternative. Die gängigsten und beliebtesten Modelle derzeit sind:
- Fiat
- Und/oder Seat
Diese Autohersteller sind spezialisiert auf Familien und bieten genau jene Punkte, die bei anderen Familienautos fehlen. Neben dem Platzangebot sind die Vans dieser Hersteller mit einem abschaltbaren Beifahrer-Airbag ausgestattet. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn ein Kindersitz an diesem Platz montiert werden soll. Wenn nur ein Elternteil mitfährt, kann problemlos ein viertes Kind mitgenommen werden. Zudem ist das hohe Platzangebot auch beim Kofferraum gegeben. Dieser ist perfekt für Familien konzipiert worden, da man bekanntlich mehr Einkäufe mit nach Hause nehmen muss und auch bei Ausflügen umso mehr Platz für Spielsachen, Koffer und sonstige Artikel benötigt. Ein Nachteil, der bei Vans noch nicht geregelt worden ist, ist der hohe Verbrauch. Die Modelle selbst können relativ günstig erworben werden. Betrachtet man die gängigen Vans, so sind sie immer noch etwas teurer als Kombis. Wobei Kombis wiederum zu wenig Platz für Großfamilien bieten. Der Vorteil von zahlreichen Vans, wie zum Beispiel dem Fiat Doblo oder dem Opel Combo liegt neben der Sicherheit auch an den Schiebetüren. Das Einsteigen wird den Familien so deutlich erleichtert. Auch hier kann der Airbag ausgeschalten werden, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
SUVs können als Alternative zu Vans eingesetzt werden!
Wer sich allerdings mit den Vans nicht anfreunden kann, dem bietet sich immer noch die Möglichkeit, auf die sogenannten SUVs zurückzugreifen. Dabei handelt sich um große Geländelimousinen, der auch sehr elegant und sportlich aussehen. Der Nachteil dieser Autos liegt wie bereits erwähnt im Platzmangel. So sind SUVs eher für Kleinfamilien gedacht, die weniger als 3 Kinder besitzen. Wer unbedingt einen SUV als Familienauto besitzen möchte und 3 Kinder hat, sollte die Augen weit offen lassen. Manche SUVs bieten die Möglichkeit einen 3. Kindersitz montieren zu können. Dies ist allerdings nicht immer der Fall und sollte beim Kauf berücksichtigt werden. Die Unterhaltskosten sind meist ebenfalls etwas höher als bei den konventionellen Vans. Somit eignen sich SUVs eher weniger für Großfamilien.
Großes Auto – gute Wahl?!
Die Größe des Autos spielt wie bereits mehrfach besprochen eine hohe und wichtige Rolle bei Großfamilien. Die nächste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, ob sich die Anschaffung eines Kleinbusses oder Van wirklich für Sie persönlich lohnt. Denn schließlich spielt auch ein wesentlicher Kostenfaktor mit, der berücksichtigt werden sollte. Ein Auto für eine Familie bis zu 3 Kindern zu finden, ist heutzutage nicht schwer. Für größere Familien sollten Vor- und Nachteile der gewünschten Modelle sehr genau unter die Lupe genommen werden.
Gute Fahrt!