Der Kauf eines Neuwagens oder eines jungen Gebrauchten wird häufig über einen Kredit finanziert. Auch ein Leasingvertrag ist letztlich eine Form der Kreditfinanzierung. Je nach Art der Finanzierung, können die anfallenden Kosten erheblich divergieren.
Leasing
Beim Leasing wird das neue Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum gemietet, das Fahrzeug bleibt im Besitz des Leasingunternehmens. Das muss für den privaten Nutzer kein Nachteil sein, wenn die Bedingungen des Leasingvertrages eingehalten werden.
Leasingunternehmen werben mit niedrigen monatlichen Raten. Allerdings muss häufig zunächst eine Leasingsonderzahlung geleistet werden, wodurch sich gleichzeitg die monatliche Rate verringert. Die Gesamtkosten für die Leasing-Finanzierung ergeben sich aus der Sonderzahlung plus der Summe der Leasingraten.
Leasing ist bequem. Die Fahrzeuge sind neu, kostspielige Reparaturen können ausgeschlossen werden, wenn die Garantie bis zum Ablauf der Leasingdauer gilt. Zudem muss für ein Leasingfahrzeug eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden, wodurch auch ein selbstverschuldeter Unfall in der Regel ohne finanzielle Folgen bleibt (Ausnahme grobe Fahrlässigkeit wie Alkohol am Steuer). Viele Unternehmen bieten ihren Kunden zusätzlich die Kfz-Versicherung an, nach dem Motto alles aus einer Hand.
Ballonkredit
Der Ballon bezieht sich darauf, dass ein Großteil der Kaufsumme nach Ablauf der Vertragslaufzeit gezahlt werden muss. Diese Summe liegt in etwa bei der Hälfte des Neuwertes und ist somit relativ hoch.
Der Vorteil für den Käufer sind die niedrigen monatlichen Raten. Außerdem ist er Besitzer des Fahrzeuges, kann nach Ablauf der Vertragslaufzeit aber dennoch entscheiden, ob er die Summe für den Restwert bezahlt und dann über das Fahrzeug frei verfügen kann, oder ob er es verkauft und damit die Restschuld ablöst.
Als Besitzer trägt der Käufer bei der Ballonfinanzierung damit das Wertrisiko: Je nach Zustand des Fahrzeugs und nach Marktlage kann der erzielte Verkaufspreis nach Laufzeitende niedriger liegen als zunächst angenommen.
Ratenkredit
Ein Ratenkredit zur Pkw-Finanzierung kann sowohl beim Händler abgeschlossen werden als auch bei jedem anderen Kreditinstitut.
Der Kredit beim Händler eröffnet den bequemsten Weg zur Finanzierung, wiederum nach der Devise alles aus einer Hand. Denn häufig bieten die Händler auch die Kfz-Versicherung mit an.
Die Alternative ist ein Ratenkredit von der Hausbank oder von einem der vielen Anbieter im Internet. Dabei wird häufig unterschieden zwischen einem Kredit zur freien Verfügung und einem Autokredit. Für welche Variante der zukünftige Pkw-Besitzer sich entscheidet, spielt letztlich keine Rolle. Im Fokus sollte die Zinshöhe stehen.
Dispokredit
In der Regel räumen Banken ihren Kunden einen mehr oder weniger hohen Dispokredit ein. Der Kunde darf sein Konto bis zu einem vereinbarten Betrag überziehen, ohne der Bank darüber Rechenschaft ablegen zu müssen. Je nach Kaufsumme für den neuen oder gebrauchten Pkw, kann der Dispo zur Finanzierung ausreichen.
Die beste Wahl
Grundsätzlich gilt, dass Lösungen aus einer Hand in der Summe häufig teurer sind als die Finanzierung unabhängig vom Händler. Dies gilt für Leasing ebenso wie für die Ballonfinanzierung oder den Kreditvertrag beim Händler. Wird das Fahrzeug auch über den Händler versichert, liegen dessen Tarife oft über denen preiswerter Kfz-Versicherungen, um die sich der Käufer selbst kümmern muss.
Wer es bequem haben will, muss dafür eigentlich immer etwas tiefer in die Tasche greifen. In Zeiten des Internet lässt sich ein Auto mit überschaubarem Aufwand auch wesentlich günstiger finanzieren.
Wer als Käufer den bequemen Weg bevorzugt und weiß, dass diese Lösung nicht die billigste ist, kann mit seiner Wahl dennoch zufrieden sein.
Der Preisvergleich
Ein objektiver Preisvergleich beim Autokauf macht nur Sinn, wenn alle anfallenden Kosten für die Dauer der Finanzierung addiert werden. Eine günstige Leasingrate sagt nichts über die Gesamtkosten aus, die bequeme Finanzierung über den Dispo wird mit hohen Zinsen erkauft.
Komplettangebote sind übersichtlich, verschleiern aber häufig die wirklich entstehenden Kosten. Wer sein Auto günstig finanzieren möchte, muss möglichst viele Angebote vergleichen und sämtliche Kosten im Blick haben.